14. Online-Tools
Hier eine Übersicht der auf unseren Websites eingesetzten Online-Tools sowie Informationen zu Social Media finden Sie hier:
Google Analytics
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unser Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“) ein.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website systematisch auszuwerten, um Reports über die Websitesaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitesnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitesbetreiber zu erbringen.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
· Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte
IP-Adresse)
· Die aufgerufene Webseite
· Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Website gelangt ist (Referrer)
· Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
· Die Verweildauer auf der Webseite
· Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die
IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.65.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers ist nicht mehr möglich.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Google verpflichtet sich vertraglich aufgrund sog. EU-Standarddatenschutzklauseln bei der Übermittlung an Empfänger außerhalb der Europäischen Union zur Einhaltung eines Datenschutzstandards, welcher mit dem europäischen vergleichbar ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass von uns keine Garantie dafür übernommen werden kann, dass Google den erforderlichen Datenschutzstandard tatsächlich einhält.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall beträgt die Speicherdauer maximal 24 Monate.
d) Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Zudem können Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen [Ändern Sie Ihre Einwilligung] jederzeit ändern.
Google Fonts
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf dieser Website externe Schriften von Google. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Dies kann auch ein Server von Google in den USA sein. Dabei wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse Ihres Endgerätes von Google verarbeitet.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Google verpflichtet sich vertraglich aufgrund sog. EU-Standarddatenschutzklauseln bei der Übermittlung an Empfänger außerhalb der Europäischen Union zur Einhaltung eines Datenschutzstandards, welcher mit dem europäischen vergleichbar ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass von uns keine Garantie dafür übernommen werden kann, dass Google den erforderlichen Datenschutzstandard tatsächlich einhält.
c) Speicherdauer
Die aufgrund der Verwendung von Google Fonts durch Google erhobenen Daten werden von uns nicht verarbeitet.
d) Widerspruchsrecht
Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dieses ist an Google zu richten.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Maps
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir binden die Landkarten des Dienstes Google Maps ein. Google Maps ist ein Diest von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Sofern Sie die auf unserer Website eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät und verarbeitet folgende Daten:
· Das Betriebssystem
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Informationen zu Ihrem Internet-Service-Provider
· Ihre IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Websites, von denen aus Sie auf unsere Internetseite gelangt sind
· Websites, die Sie über unsere Website aufrufen
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von personalisierter Werbung.
Wir nutzen Google Maps, um Ihnen auf unserer Website Landkarten, insbesondere zur Wegbeschreibung, anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die dargestellten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
d) Widerspruchsrecht
Gegen die Bildung von Nutzerprofilen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dieses ist an Google zu richten.
Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de
Nähere Informationen in den zusätzlichen Nutzungsbedingungen von Google Maps:
www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google reCAPTCHA
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden reCAPTCHA, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox nutzen.
Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Verwendung von Google reCAPTCHA ist die Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten.
Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Das Tool schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam.
Google verpflichtet sich vertraglich aufgrund sog. EU-Standarddatenschutzklauseln bei der Übermittlung an Empfänger außerhalb der Europäischen Union zur Einhaltung eines Datenschutzstandards, welcher mit dem europäischen vergleichbar ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass von uns keine Garantie dafür übernommen werden kann, dass Google den erforderlichen Datenschutzstandard tatsächlich einhält.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die dargestellten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
d) Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google über unsere Website wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Websitesbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy.
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser verhindern.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“), mit der Vermarkter Websites-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Website zu testen und zu optimieren.
Das bedeutet: Es werden keine zusätzlichen Cookies eingesetzt. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen – insbesondere also, wenn Sie die oben beschriebene Widerspruchslösung für Google Analytics gewählt haben oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen haben –, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Datenschutzbedingungen für Werbung:
www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
Vimeo-Videos
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Beim Besuch unserer Website, vorausgesetzt dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erhebt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen Vimeo, um Ihnen auf unseren Websites Videos anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die dargestellten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
YouTube-Videos
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir binden YouTube-Videos in unser Online-Angebot ein, welche unter http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
YouTube erhebt Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie Informationen zur von Ihnen besuchten Internetseite und dem aufgerufenen Video. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Außerdem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk von Google hergestellt.
Solange Sie eine Website von uns mit eingebettetem YouTube-Video nur aufrufen, ohne das Video wiederzugeben, werden aufgrund der YouTube-Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ noch keine Daten an YouTube übermittelt. Eine Übermittlung findet erst statt, wenn Sie ein Video tatsächlich starten.
Um die von Ihnen gewünschte Einstellung hinsichtlich der Wiedergabe von Videos und der Datenübermittlung an YouTube zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zuordnen und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen YouTube, um Ihnen auf unseren Websites Videos anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die dargestellten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Soziale Netzwerke
Wir verlinken auf dieser Website auf unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken bzw. setzen Social Plugins wie z.B. „Teilen“- oder „Gefällt mir“-Buttons. Beim Aufruf unserer Website werden noch keine Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen bzw. das Social Plugin anklicken.
Hierbei werden durch das jeweilige soziale Netzwerk folgende Datenkategorien verarbeitet:
· IP-Adresse
· Datum, Uhrzeit
· Besuchte Website
Sind Sie beim Aufruf unserer Profilseite bei einem sozialen Netzwerk in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen.
Interagieren Sie über einen „Teilen“- oder „Gefällt mir“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen ebenfalls dem persönlichen Konto des Nutzers zugeordnet und ggf. veröffentlicht werden.
Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Profilseite bzw. vor der Verwendung des Social Plugin in dem jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden.
Sie können zudem das das Benutzerkonto beim jeweiligen sozialen Netzwerk entsprechend konfigurieren.
Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann zudem der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht z.B. dadurch, dass dem Nutzer auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des sozialen Netzwerks angezeigt werden, deren Websites der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung unserer Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien). Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich.
Der von uns verfolgte Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist die Information über unsere Angebote und Services sowie die Beantwortung etwaiger Anfragen auf unserer Profilseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Insoweit ist Öffentlichkeitsarbeit von unseren berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift umfasst. Sofern Sie ein von uns eingebundenes Social Plugin nutzen, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir nach Ablauf von 2 Jahren nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z.B. in unserer Timeline) lassen wir grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks stattfindet und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Wir behalten uns vor, von Nutzern auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite bzw. des Social Plugin hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Website des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
Bei US-amerikanischen Anbietern (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, LinkedIn) findet eine Übermittlung in die USA statt. Diese haben sich durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus verpflichtet, welches dem europäischen im Wesentlichen entspricht. Auch TikTok kann personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschatsraums (EWR) auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln übermitteln.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Vorhandensein eines angemessenen Datenschutzstandards bei Anbietern außerhalb von EU / EWR – auch im Falle eines Abschlusses von EU-Standardvertragsklauseln – nicht in jedem Fall sichergestellt werden kann.
Wir binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Website durch Verlinkung ein:
Facebook:
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland
https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter:
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
https://twitter.com/de/privacy
Instagram:
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland
https://help.instagram.com/519522125107875
TikTok:
Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, c/o WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, London, England
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
YouTube:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 D04 E5W5, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
LinkedIn:
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2 D02 AD98, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy/
Xing:
Anbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Facebook Fanpages
Als Betreiber von Fanpages ist neben der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, auch PMC gemäß Art. 26 DS-GVO für die Datenverarbeitung dieser Facebook-Fanpages verantwortlich.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in folgender Vereinbarung beschrieben, die für jeden Anbieter gilt, der Fanpages auf der Facebook Plattform einrichtet: Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO
(https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Weitere Informationen finden Sie auch hier: Informationen zu den Seiten-Insights-Daten. Dort wird beschrieben, welche Seiten-Insights auf einer Facebook-Fanpage verarbeitet werden. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden und die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.
Wenn Sie eine Facebook-Fanpage aufrufen, kann Facebook unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto haben und ob Sie als Nutzerin oder Nutzer bei Facebook eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die Endgeräte der Nutzerin oder des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren.
Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der Facebook-Webseiten, darunter auch einer Fanpage, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf Facebook (d.h. auch auf der Fanpage) Anzeigen von Werbepartnern von Facebook angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung einer Fanpage zu erstellen.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung der Fanpage ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Nicht technisch notwendige Cookies bedürfen somit Ihrer Einwilligung. Ob und auf welche Weise Facebook Ihre Einwilligung einholt, ist Aufgabe von Facebook.
Facebook entscheidet allein über den Einsatz von Cookies. PMC hat hierauf keinen Einfluss, welche Cookies zu welchem Zweck von Facebook eingesetzt werden, welche Informationen Facebook dadurch erhält, wo und wie diese verwendet werden, wie lange diese gespeichert werden, an welche Drittempfänger diese übermittelt werden und wie Sie Facebook Webeanzeigen kontrollieren und einstellen können beschreibt Facebook in dessen Cookie Richtlinie. Diese ist unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ abrufbar.
Weitere Informationen, insbesondere zur Übermittlung von Daten an Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien, USA, erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
Facebook hat sich durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus verpflichtet, welches dem europäischen im Wesentlichen entspricht.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Vorhandensein eines angemessenen Datenschutzstandards bei Anbietern außerhalb von EU / EWR – auch im Falle eines Abschlusses von EU-Standardvertragsklauseln – nicht in jedem Fall sichergestellt werden kann.
Die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte übernimmt grundsätzlich Facebook Ireland. Bei Fragen zu den nachfolgend aufgelisteten Rechten der DS-GVO können Sie sich aber auch an PMC wenden:
· Recht auf Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
· Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
· Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
· Recht auf Löschung und auf „Vergessenwerden“ nach Art. 17 DS-GVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
· Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
· Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden nach
Art. 22 DS-GVO
· Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 42854-4040
Telefax: +49 40 42854-4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Für Facebook ist die irische Datenschutzkommission die zuständige Aufsichtsbehörde:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland
Telefon: +353 (0)761 104 800 / +353 (0)57 868 4800
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Akif Colak, E-Mail: akif.colak@icloud.com
Stand: März 2023